Datenschutzerklärung

Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten Speichern und wie wir sie verwenden.

Als gemeinnütziger Verein unterliegen wir den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.


Anonyme Datenerhebung

In der Regel können Sie unsere Seiten besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Wir erheben und speichern automatisch Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/-version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referer URL (die Webseite, von der aus Sie uns besuchen)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.


Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.
Bitte sehen Sie ggf. in der Programmhilfe nach, wie das in Ihrem Browser eingerichtet werden kann.

Wenn Sie in Ihrem Browser die sog. Do-Not-Track-Funktion („DNT“) aktiviert haben, dann wird Ihr Besuch auf den Internetseiten automatisch nicht vom Webanalyse-Tool erfasst. Allerdings funktioniert das nicht bei jedem Browser. Um DNT in Ihrem Browser zu aktivieren, schauen Sie ggf. bitte in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers nach.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

a. Sitzungs-Cookies
Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.

b. Permanente oder Protokoll-Cookies

Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.

c. Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

d. Flash-Cookies
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.


Newsletter (MailChimp)

Moebius Syndrom Deutschland e.V. verwendet für den Newsletter Versand den Listenprovider MailChimp. MailChimp ist ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Ste 404 Atlanta, GA 30318.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden die Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an MailChimp übertragen und dort gespeichert. Nach der Anmeldung erhalten Sie von MailChimp eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. MailChimp bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Diese Analysen sind Gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. MailChimp verwendet darüber hinaus das Analysetool „Google Analytics“ und bindet es ggf. in die Newsletter ein. Nachfolgend finden Sie weitere Details zu Google Analytics.

Weitere Informationen zu MailChimp und dem Datenschutz bei MailChimp finden Sie hier: mailchimp.com/legal/privacy/

Ihren Newsletter können Sie natürlich jederzeit wieder abbestellen. Entweder über die Funktion „unsubscribe“ am Ende jeden Newsletters oder per E-Mail an datenschutz[at]moebius-syndrom.de.

 

Export

Ein Export der Daten in Staaten außerhalb des EWR findet nicht statt.

 

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir für jede Spende dankbar. Um dies transparent, unkompliziert und datenschutzkonform abwickeln zu können, sind wir eine Partnerschaft mit betterplace.org eingegangen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei betterplace.org finden Sie unter www.betterplace.org/c/regeln/datenschutz.


Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Ohne eine gesonderte Einwilligung werden personenbezogene Daten nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Bearbeitung Ihrer Anfragen über das Kontaktformular, im Rahmen Ihrer Newsletter Anmeldung oder im Zusammenhang mit einer Bestellung oder Spende mitteilen.


Speicherung personenbezogener Daten

Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.

In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten.
Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.


Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die im Rahmen der Webseiten der Möbius Syndrom Deutschland e.V. erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer personenbezogenen zur bedarfsgerechten Gestaltung der elektronischen Dienste der Möbius Syndrom Deutschland nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Mitunter können wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder Rechtsvorgängen gezwungen sein, Ihre Daten offen zu legen. Im Übrigen findet jedoch keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte statt.


Widerspruch und Auskunftsrecht

Nach den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten begehren, wenden Sie sich bitte ebenso wie zum Widerruf erteilter Einwilligungen an die unten stehende Adresse oder an: datenschutz[at]moebius-syndrom.de


Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten ggf.Links, die auf Seiten Dritter oder auf weitere Internetauftritte von uns (z.B. Facebook, Xing oder Youtube) verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Der Möbius Syndrom Deutschland e.V. hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten von Dritten bzw. anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht. Für unsere weiteren Internetauftritte beachten Sie bitte die dortigen Datenschutzerklärungen.


Sicherheit

Der Möbius Syndrom Deutschland e.V. setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre - der Möbius Syndrom Deutschland e.V. zur Verfügung gestellten Daten - durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung stetig verbessert und angepasst.


Kinder

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.


Haftung

Alle auf dieser Website enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer eigenen Webseiten jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind.


Ansprechpartner bei Fragen oder Auskunftsersuchen

Bei Fragen, Kommentaren sowie Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit unserer Datenschutzerklärung und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an uns unter folgender Adresse wenden:

Möbius Syndrom Deutschland e.V.
Postfach 4109
PLZ/Ort D-30041 Hannover
Telefon: 049-511-9845355
Telefax: 049511-2889999
E-Mail: datenschutz[at]moebius-syndrom.de

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Änderung dieser Datenschutzerklärung

Aus gesetzlichen und/oder organisatorischen Gründen werden von Zeit zu Zeit Änderungen bzw. Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich sein. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Version 2.0 | Stand Mai 2018

Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach der zu Grunde liegenden Zweckbestimmung. Daher werden ggf. nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.

 

1.0 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist:
Moebius Syndrom Deutschland e.V.
Dragonerstraße 34
D-30163 Hannover
info(at)moebius-syndrom.de
www.moebius-syndrom.de

 

2.0 Verarbeitungsrahmen

 

2.1 Welche Quellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Mitgliedern, Lieferanten, Dienstleistern oder anderen Betroffenen oder über unser „Spendentool“ erhalten.

 

2.2 Welche Daten und Kategorien personenbezogener Daten nutzen wir?

Relevante personenbezogene Daten sind
•    Personenstammdaten
•    Kommunikationsdaten
•    Kontaktdaten
•    Bankdaten
•    Gesundheitsdaten

 

2.3 Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten durch uns verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit:
a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erbringung von Leistungen im Rahmen von gemeinnützigen Tätigkeiten und zur Betreuung unserer Mitglieder sowie im Rahmen der Vereins- und Mitgliederverwaltung.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den konkreten gemeinnützigen Tätigkeiten und der Betreuungsleistungen einschließlich der Ausrichtung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen sowie Workshops.
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung unserer gemeinnützigen Tätigkeit hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Beispiele):

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Vereins,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit sowie zur Sicherstellung des Hausrechts,
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Verbesserung unserer Mitgliederbetreuung und –verwaltung.

c) Auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit auf Basis dieser Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO – also vor dem 25. Mai 2018 – uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu Widerruf verarbeiteten Daten.
d) Auf Grund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Auch als gemeinnütziger Verein unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen und gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetze etc.)
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

 

2.4 Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung im Rahmen der Mitgliederbetreuung und Mitgliederverwaltung benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
Die Weitergabe erfolgt hierbei ausschließlich innerhalb der gesetzlichen Vorgaben (z.B. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 und Art. 29 DSGVO).

 

2.5 Wie lange werden meine Daten gespeichert

Wir verarbeiten und speichern ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabeordnung (AO), Kreditwesengesetz (KWG) sowie dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben können.

Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis 10 Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.

Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

 

2.6 Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.

 

2.7 Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

 

2.8 Findet Profiling statt?

Ein Profiling findet nicht statt.

 

3.0 Betroffenenrechte

 

3.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO. Beim Recht auf Auskunft und beim Recht auf Löschung gibt es Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

3.2 Datenübertragbarkeit

Jeder Betroffene hat das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

 

3.3 Widerspruchsrecht

Jeder Betroffene hat nach Artikel 21 DSGVO ein Recht auf Widerspruch .

 

3.4 Widerruf einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen

 

3.5 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jeder Betroffene hat ein Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG)